Pane Carasau, Pane Guttiau - traditionelles, sardisches Brot
Die hauchdünnen Pane Carasau & Pane Guttiau Fladen werden aus Hartweizengrieß, Hefe, Olivenöl, Wasser und Salz hergestellt. der Trick dabei: Es wird zweimal gebacken. Beim ersten Backvorgang geht das Brot auf wie ein Ballon, es wird in der Mitte durchgeschnitten und dann ein zweites Mal gebacken. So ist es fast ewig haltbar und so lecker. Und die Anwendungsmöglichkieten sind fast unbegrenzt. Einfach so zu einem Gläschen sardischem Wein und einem Stück Pecorino, als Lasagne oder raffiniert mit eingelegten Antipasti als kleine Häppchen serviert (z.B. mit dünn geschnittenem Bottarga, Staudensellerie und etwas extra verginem Olivenöl). Sie möchten das leckere, dünne, sardische Hirtenbrot selbst backen? Das Rezept für Pane Carasau finden Sie in unserem Rezeptblog und Salz können hier bei tiposarda bestellen.
Regionale Unterschiede
In fast jedem sardischen Dorf gibt es eine Panifico (Bäckerei) die Ihr sardische Bort selbst backt. Mit entsprechenden reginalen Unterschieden. In der Ogliastra z.B. gibt es ein etwas dickeres Pane Carasau di Ogliastra das mit Hartweizengrieß und Kartoffelflocken gebacken wird - sozusagen das sardische Kartoffelbrot. Aus der Nähe von Oristano stammt eine weiter, traditionelle Brotsorte - das Pane Bistoccu. Der Name leitet sich vom lateinischen "Bise cottum"-"zweimal gebacken". Das Pane Bistoccu ist eine Art Baguette aus Hartweizengrieß, daß nahc dem ersten Backvorgang ebenfalls halbiert wird, daß innere des Brotes wird teilweise entfernt und dann nochmal gebacken und so auf natürliche Art konserviert. Eine weiter ursprüngliche sardische Brortsorte. Mit etwas Wasser benetzen und z.B. mit frischen Tomaten und etwas Pecorino kurz im Ofen überbacken.
Das täglich Brot
Wie wichtig das Grundnahrungsmittel Bort für die Sarden ist zeigt sich zu besonderen Anlässen: Das Brot (Pane Coccoi oder Pani Artistici) wird kunstvoll zu Tieren, Girlanden oder Blumen geformt und mit Eiern, Nüssen oder Früchten, je nach Anlass, verfeinert. Diese Brote sind eine Kunstform und stellen für Sardinien ein unschätzbaren kulturellen und identitätsstiftenden Wert dar. So wird es dann zur Hochzeit oder Taufe verschenkt oder zu religiösen Festen gereicht. Ein Lied von Tore Nieddu "Su Pane" ist eine Hyme auf das Brot. Das Brot hat in Sardinien eine zentrale Bedeutung für die Ernährung besonders im Landesinneren. Man könnte fast sagen: "Was dem Deutschen sein Festtagsbraten ist dem Sarden sein Festtagsbrot". Die Vielfalt der Brotsorten und der Zubereitung ist einmallig. Man geht heute davon aus das sardische Brot ein Teil des Geheimnis der "Hundertjährigen" ist.
Weiter typische Brotsorten sind: Pane Civaxiu ein großes ca. 2 kg, aromatisches, sehr dunkel gebackenes Weißbrot mit runder Laibform, ähnlich ist das kleinere Pane Moddizzosu (in Hartweizengrieß gewendet) und das Pane Costedda (mit Sauerteig). Pane con Gerda wird mit Grieben gebacken. Pane Coccu und das Pane Spianata ist ein Fladenbrot, ähnlich einem Focaccia.
Pane sardo
Für die meinsten Urlauber ist wohl das Pane Carasau oder das mit extra verginem Olivenöl und Meersalz verfeinerte Brot das "Pane sardo". Für Sie haben wir auf unserem Rezept Blog einige Rezepte zusammengetragen, was Sie aus alles machen und wie sardisches Brot selbst backen können. Der große Vorteile der dünnen Fladenbrote ist die natürliche Konservierung über das zweifache Backen und damit die lange Haltbarkeit sowie die Unempfindlichkeit gegen Schimmel.
Aushängeschild Pane Carasau
Laut einer Studie zum Thema Bekanntheit italienischer Lebensmittel ist neben Triamisu und Caponata das Pane Carasau sehr bekannt und beliebt. Der Hartweizen dafür wird hauptsächlich auf Sardinien im Campidano, um Nuro, Sassari und Carboni-Iglesias naturnah angebaut. Eine große Anzahl an kleinen Bäckereien auf der ganzen Insel zaubern daraus das Aushängeschild Sardiniens - Pane Carasau. So sichert das Aushängeschild auf Sardinien Arbeitsplätze, auch das ist ein Aspekt der auf Sardinien nicht unerheblich ist. Erhaltung von sozialen und kulturellen Strukturen durch Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln Vor Ort in kleinen und mittelständischen Betrieben. Das sardische Bort ist ein Teil der Tradition und des sozialien Lebens auf Sardinien. Pane Carasau ist wie Grissini - ein einmalig leckeres Gebäck.
Sardinien auf dem Tisch
Essen auf Sardinien ist ohne Brot nicht vorstellbar. Brot wird immer zum Essen serviert und ist intergraler Bestandteil der sardischen Esskultur. Ähnlich wie in Itialien bei Weißbrot wird auf Sardinien Pane Carasau gerne mit etwas Olivenöl und Meersalz verzehrt. Eine weitere sehr leckere und einfache Rezeptvariante ist Pane Carasau mit etwas Olivenöl und Kräutern zu verfeinern und dies ein bis zwei Minuten im Ofen backen.
Pane Carasau - genießen wie auf Sardinien
Sardinien, die zweitgrößte Insel im Mittelmeer, lockt viele Urlauber allein wegen der kulinarischen Köstlichkeiten an. Die Sarden verstehen es nämlich, hervorragende, einfache und sehr gesunde Gerichte zu kreieren und zu genießen. Natürlich ist ein Hauch von Bella Italia dabei, aber die Sarden bieten auch eine erstaunliche eigene Küche mit großartigen Spezialitäten. Auf Sardinien, oft auch "Karibik Europas" genannt, heißt es: "L'arte di godere". Das heißt, ins Deutsche übersetzt, "die Kunst des Genießens". Pane Carasau heißt eine der Köstlichkeiten, die für die Küche der Sarden typisch ist. Diese, auch Hirtenbrot genannte, einfache, aber sehr leckere Spezialität gehört als Vorspeise, Beilage oder leichtes Gericht immer auf den Tisch. Nachfolgend einige interessante Fakten rund um Pane Carasau.
Pane Carasau - Zubereitung nach Original Pane Carasau Rezept
Pane Carasau nennen die Leute auf Sardinien auch Carta di musica (Notenpapier), da es tatsächlich hauchdünn ist, wie ein festes Blatt Papier. Wer es selbst zubereiten möchte, braucht viel Geschick, Weizenmehl, Hartweizengrieß, Hefe, Wasser, Salz und Backpapier. Mehl, Grieß und Hefe, warmes Wasser und Salz in eine Schüssel geben und zu einem Teig kneten. Diesen abdecken und an warmem Platz, über 20 Grad Celsius etwa 4 Stunden gehen lassen. Danach den Teig vierteilen, wieder durchkneten und hauchdünn rund ausrollen. Einzelne Teile mit Backpapier trennen, aufeinander legen, zudecken und nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. Backofen auf Höchststufe vorheizen und danach den Teig nacheinander backen (ca. 1-Minute=Kugelform). Herausnehmen und halbieren, wieder mit Backpapier getrennt stapeln zum Auskühlen. Anschließend nochmals etwa 1 bis 2 Minuten backen. Wenn die Teile kross sind, wieder trennen und zum Auskühlen und Trocknen stapeln.
Pane Carasau kaufen - Sardiniens Zauber kulinarisch genießen
Wem die vorstehend beschriebene Prozedur zu aufwändig ist, der kann dieses dünne, geschmackvolle Fladenbrot fertig kaufen. In unserem Online Shop erhalten Sie 1 kg Pane Carasau, das gesunde Knusperbrot, frisch direkt aus Italien, sprich Sardinien. Denn ohne einen sardischen Holzofen mit glühend heißem Boden aus Stein oder Ziegel ist das Herstellen von Pane Carasau schwierig. Fertiges, fettfreies sardisches Pane Carasau aus unserem Tiposarda Online Shop lässt sich dagegen zu Hause im Backofen einfach und schnell zubereiten. Bei 200 Grad Celsius und Ober/Unterhitze, 1-2 Minuten kurz aufbacken. Fertig! Nur noch entsprechend mit passenden Zutaten servieren. Was es da alles Leckeres gibt, erfahren Sie in den nächsten Absätzen.
Pane Carasau wie essen? Natürlich wie auf Sardinien!
Pane Carasau lässt sich unterwegs als schmackhafter Snack verzehren oder zu einer Mahlzeit servieren. Wird es mit etwas Olivenöl, Meersalz und Gewürzen wie Majoran, Oregano und Rosmarin aufgebacken, schmeckt es ohne sonstige Zutaten hervorragend. Wer auf dünne Scheiben dieses Hirtenbrotes Käse (Pecorino), Salami oder Schinken legt und etwas hochwertiges extra vergines Olivenöl darüber gibt, wird begeistert sein. Der aus Schafsmilch hergestellte Pecorino, ältester Käse Italiens, ist allein schon ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Früher war Pane Carasau ja die übliche "Brotzeit" sardischer Schafhirten. Mit einem Schluck Rotwein dazu, z. B. aromatisch-würziger Dolia Cannonau, ist dies noch heute ein besonderer Imbiss. Fisch und Fleisch oder knackiger Salat passen ebenso jederzeit zum Hirtenbrot. Hier in unserem Online Shop finden Sie nicht nur tolle Rezepte. Sie können auch die besten sardischen Spezialitäten zu günstigen Preisen bestellen. Dazu gehören auch erstklassige sardische Weine und Liköre.
Pane Carasau Guttiau - Kennzeichen Olivenöl
Das ganz spezielle Pane Carasau Guttiau ist ein sardisches Knusperbrot. Hergestellt aus Hartweizengrieß, Hefe, extra verginem Olivenöl, Wasser und Salz, ist es ab Versand bei Tiposarda mindestens 12 Wochen haltbar.Wenn Sie es etwa ein bis zwei Minuten im Backofen erwärmen oder auf den Grill legen, schmeckt es wie frisch gebacken. Mit Rosmarin überstreut und einem Schuss Olivenöl darüber erhält das knackige Brot eine sehr aromatische Geschmacksvariante.Es schmeckt als kleine Zwischenmahlzeit z. B. mit Percorino oder anderem Käse. Eine andere leckere Variante dazu wäre Fenchel Salami. Natürlich mit einem Glas sardischen Rotwein.
Pane Carasau und sardische Ernährung
Es ist bekannt, dass auf Sardinien viele Bewohner ein hohes Alter erreichen. Viele Experten führen dies auf deren gesunde Ernährung zurück. Unter anderem nennen Wissenschaftler Pecorino aus Schafs- oder Ziegenmilch.Pane Carasau wegen des hohen Gehalts an Eiweiß, wenig Gluten und hochwertigem Olivenöl. Der sardische Wein wie z. B. der Cannonau gehört auch dazu, wegen hohem Gehalt an Antioxidantien. Sie sehen es lohnt sich nicht nur aus geschmacklicher Sicht, dass Sie bei uns sardische Spezialitäten kaufen!