Nuragus di Cagliari DOC
Leichte, feinfruchtige Rebsorte aus dem Süden Sardiniens - Es ist eine weiße Weinrebe, die vor allem als trockener Wein ausgebaut wird . Wie der Name Nuragus dieser ausgezeichneten sagt, ist es eine sehr alte Sorte, die seit der Zeit der Nuragier (Bonnanaro - Ureinwohner Sardiniens) und Phönizier mit unserer Insel verbunden und damit sehr typische Weißweine ergibt. Die DOC Rebsorte ist sehr anpassungsfähig und unempfindlich. Sie gibt einem DOC-Wein und der langen Weinbautradition Sardiniens Leben, die für ihre Qualität sehr geschätzt wird. Als säurearmer Wein zählt der Nuragus der Cantine di Dolianova zählen zu den am meisten geschätzten unter Kennern. Zu Seezunge oder zu einem Ristotto mit Spargel ist der Wein ein ausgezeichneter Begleiter und wird in vielen Restaurant auf der Weinkarte angeboten. Das DOC Gebiet umfasst den Großraum Cagliari, Carbonia Iglesias, Medio Campidano und Oristano. Diese Anbaugebiete liegen alle im Süden Sardiniens.
Die Geschichte des Nuragusweins
Nuragus ist eine Weißweinsorte, aus der der gleichnamige sardische Wein hervorgeht, der sich rund um die Stadt Cagliari entwickelt und dessen Bezeichnung seit November 1974 DOC geschützt ist.
Diese weiße Rebsorte hat einen uralten Ursprung und ist seit der Zeit der Phönizier mit Sardinien verbunden.
Hier finden Sie die bekanntesten Hypothesen zur Geschichte der Nuragus-Traube, angefangen von der Etymologie ihres Namens bis hin zu den historischen Zeugnissen.
Ursprung der Rebe
Die ersten Zeugnisse der Nuragus-Rebsorte stammen offenbar aus der nuragischen Kultur, die ursprünglich landwirtschaftlich geprägt war und ab dem 18. Jahrhundert v. Chr. Die Insel Sardinien beherrschte um das 2. Jahrhundert n. Chr
Zu Beginn der Bronzezeit, als Sardinien aufgrund von Bergbauentdeckungen wirtschaftlich expandierte, entwickelte sich das sardische Territorium zu einem sehr beliebten Ziel für die großen Zivilisationen dieser Zeit.
Um 1000 v.Chr Das sardische Volk unterhielt enge Beziehungen zu den Phöniziern, die 540 v Sie versuchten die Insel zu erobern.
Obwohl der Angriff zurückgewiesen wurde, gelang es den Phöniziern, 509 v. Chr. Zu dominieren Teile der Küste und des südlichen Sardiniens, aber dies war nicht der einzige Angriff, dem die Insel sich unterwerfen musste.
238 v. Chr Sardinien ging nach dem Sieg der Römer über Karthago im ersten punischen Krieg in die Hände Roms über, und die Kultur der Nuraghen spielte eine immer geringere Rolle.
Sie hat jedoch wichtige Zeugnisse seiner Existenz hinterlassen: Die berühmten Steinruinen mit Turmformen, besser bekannt als Nuraghen, sind zum Symbol geworden, um 7.000 Einheiten auf der ganzen Insel zu erreichen.
Nuragus: Etymologie der Rebe
Obwohl geschätzt wird, dass sie im Höhepunkt des Nuraghenzeitalters viel häufiger waren, ist die Tatsache sicher, dass sie die Spuren ihrer Präsenz auf dem sardischen Territorium so hinterlassen haben, dass sie die Etymologie dieser alten Reben beeinflussen könnten, was einigen zufolge der Fall ist Gelehrte würden sich auch an seine Form mit ihren Clustern erinnern.
Trotzdem würden laut Ampelographen die Importe der ersten Nuragus-Reben phönizischen Seeleuten zugeschrieben, obwohl es möglich ist, dass die verschiedenen erobernden Völker ihren wesentlichen Beitrag zum Import dieser weißen Rebsorte geleistet haben.
Die Ursprünge des Nuragus gehen insbesondere auf die Zeit der Gründung Noras durch das phönizische Volk zurück, wie das gleiche Präfix der punischen Abkürzung "Nur" bestätigt, das den Namen der Rebe und des Nuragus-Weins enthält.
Einige Gelehrte vertreten jedoch eine andere Interpretation, indem sie behaupten, dass der Name der Rebe von einigen Samen abstammt, die in der Nähe der Stadt Nuragus sprossen, und die beiden Synonyme in den Dialekten "Abbondosa" (reichlich vorhanden, in Bezug auf die Fruchtproduktion) und "Burdu" ( wild) zu den charakteristischen Merkmalen des Nuragus, das ist seine hohe Produktivität und Beständigkeit.
Zu den häufigsten lokalen Spitznamen dieser weißen Rebsorte zählen auch Axina de Poporus (Trauben der Armen), Pagadepidu (Schuldner) und Preni Tineddus (Füllen der Bottiche).
Bezogen auf seine Etymologie gibt es noch eine dritte Hypothese, die Hinweise auf die Erzeugung dieser Rebsorte bereits ab dem 17. Jahrhundert geben würde.
In einigen notariellen Texten der Zeit wird tatsächlich der "Muscadeddu de Nuragus" erwähnt, ein Dessertwein aus getrockneten Trauben, der den Vorfahren des Nuragus von Cagliari darstellen könnte.
Nuraguswein: organoleptische Eigenschaften
Weine, die aus Nuragus-Trauben hergestellt werden, sind nicht für die Alterung vorgesehen. Sie haben fruchtige Aromen, mit Noten von Honig und einer mittleren Säure, eine strohgelbe Farbe, manchmal mit leichten grünen Adern.
Der Nuragus-Wein in der Nase ist mäßig intensiv mit floralen Noten von Geißblatt, Zitrusfrüchten und Früchten, körperreich und ziemlich alkoholisch am Gaumen, mit einem guten Gleichgewicht zwischen frisch und trocken.
In unseren Kellern haben wir immer den Anbau der typischsten Reben unserer Insel favorisiert.
Der in unseren Weinbergen kultivierte Nuragus ist von großer Großzügigkeit und bringt einen frischen, blumigen und anmutig fruchtigen Wein hervor: Dolia, zart und elegant, mit einem angenehm säuerlichen Ausdruck, ist heute ein von Kennern geschätzter DOC Wein.