Sardische Süssigkeiten - dolci sardi
Sardische Süssigkeiten oder besser sardische Süsswaren sind geprägt von natürlichen, regionalen Zutaten wie Honig, Nüssen und Zitrusfrüchten. Viele Süsswaren stehen im Zusammenhang von religiösen Festen.Pabassinas zum Beispiel werden zu Allerheiligen gebacken. Süsswaren stellen auf Sardinien immer noch etwas Besonders dar, was zu besonderen Anläßen gereicht wird. Mit dementsprechender Liebe und Hingabe werden sie hergestellt und verziehrt.
Natürliche Zutaten
Besonders das Landesinnere Sardinien ist bekannt für Honig, Nüssen und Mandeln. Im Frühling ist Sardinien ein Blütenmeer, ein Paradies für Bienen, die hier fleißig bei uns kaum bekannte Honigsorten wie Corbezzolo oder Cardi (Distel) Honig sammeln. Zusammen mit den im Herbst reifenden Nüssen, Zitrusfrüchten und Mandeln sind sie die natürliche Grundlage für sardische Dolci.
Sardischer Honig
Der wohl bekannteste sardische Honig ist der Corbezzolo Honig (miele amaro di corbezzolo). Ein herber Honig von den Blüten des Erdbeerbaums (lat. Arbutus). Er ist selten und die Ernten fallen sehr unterschiedlich aus, da der Erdbeerbaum sehr spät im Jahr blüht (Oktober bis Dezember). Seadas oder Sebadas (je nach Sprachregion) der sardische Nachtisch ist eine frittierte Teigtasche mit jungem Schafskäse wird mit Corbezzolo Honig zubereitet. Auch pur schmeckt der bittere Honig ganz ausgezeichnet zu einem Stück Pecorino - Pecorino sardo natürlich.
Salvatore Cambuso (1865-1962) schrieb "Miele amaro" (Bitterer Honig) – eine Erzählungen und Dokumentation des sardischen Lebens und seiner sardischen Identität. Bitterer Honig zeigt Fragmente einer Welt mit dem ungewöhnlichem Geschmack - „süss und herb“ zugleich.
Kaktusfeige - Fichi d'India
Der wohl verbreiteste Pflanze auf Sardinien ist die Kaktusfeige. Im Spätsommer leuchten die Früchte von orange über pink bis dunkelrot. fast überall auf der Insel. Sehr lecker aber mit Vorsicht zu genießen. Die feinen Stacheln können den süssen Genuß schnell verderben. Frisch geerntet kann man sie wie eine Kiwi auslöffeln. Als Kaktusfeigenmarmelade ein besonderer Begleiter zu einem Frühstück oder als Likör ein außergewöhlicher Digestif.
Aranzada
Eines meiner Lieblings-Dolci aus Orangenschale. Orangen werden geschält, in Wasser eingelegt und dann in Honig gekocht (kandiert). Die kandierten Orangenschalen werden in dünne Streifen geschnitten und mit Mandelstiften zusammen vorsichtig zu luftigen Kügelchen gerollt. Traumhaft.
Casadinas
Das Osterdessert auf Sardinien. Ein Teigküchlein aus Ricotta, Zitronen- oder Orangenzeste, Vanille, Honig und Rosinen.